abcde-institute.org


Direkt zum Seiteninhalt

Urbane Seilbahnen: Kombinierter Güter- und Personenverkehr

Forschungsprojekte > US

( Diese Seite zitieren )


SEILBAHNEN als Verkehrsmittel der ZUKUNFT ?


ZUR BEACHTUNG: Diese Einzelseite enthält auch Details, Beschreibungen und Vorschläge für ein (vernetztes) Seilbahnsystem der ZUKUNFT, theoretische Ideen, die über den Stand der Technik der Gegenwart hinausgehen und noch der Prüfung und Entwicklung bedürfen !

Die Seilbahn in der Stadt hat Zukunft. Innerörtliche Gondelbahnen können so manches Verkehrsproblem und Transportproblem, vor allem in der Dritten Welt, lösen. Erneuerbare Energie kann nachhaltig für den Verkehr genutzt werden, CO2-Emissionen werden vermieden, Abgasimmissionen in den Straßen werden erheblich reduziert und zugleich steigt die Lebensqualität der Stadtbewohner.


Wenn man an ein Verkehrs-System denkt, das ein Ortsgebiet netzartig überzieht, sollte das System auch den Warenverkehr miteinbeziehen. Der individuelle Zustelldienst wird im grobmaschigen Bereich ersetzt durch ein kombiniertes Waren- und Personen-Transportsystem.

Etwa
Stadtbusse, die ebenerdig nur Stehplätze (und ein paar Klappsitze für Ältere) und Halteschlaufen aufweisen und wie ein Stockbus/Doppeldeckerbus im "ersten Stock" die Mehrzahl an Sitzplätzen. Wer es eilig hat, bleibt stehen, wer weiter fährt, geht zu den Sitzplätzen. Für Rollstuhlfahrerinnen und Kinderwägen wäre der Öffentliche Personennahverkehr kein Hindernis, sie könnten nach der Einfahrt vom erhöhten „Busbahnsteig “ problemlos befördert werden.

Die Fahrzeuge könnten entweder als reines Personentransportmittel eingesetzt werden (mit entsprechend kurzen Haltestellenstopps) und in Zeiten mit weniger Fahrgastfrequenz — wenn weniger Fahrzeuge zur Personenbeförderung gebraucht werden — für Zustell- und Abholdienste zu Verteilzentren zur Verfügung stehen oder als Kombination beider Varianten. Voraussetzung dazu sind
möglichst rasche und einfache oder zum Teil automatisierbare Be- und Entladevorgänge. Der ebenerdige Stehbereich könnte ein Schienensystem an der Decke haben, über das Waren nach Andockung in das Fahrzeug relativ schnell und ohne Mühe aus- und eingebracht (und abgesenkt) werden könnten.
Stockbusse (ohne Warenbeförderung)
[externer Link zu http://wapedia.mobi/de/Stockbus ]



4S-Umlaufbahn

Für eine Dreiseil-Umlaufbahn oder Vierseil-Umlaufbahn im innerstädtischen Betrieb wären Doppelstock-Kabinen denkbar. Einen interssanten Ansatz dazu bietet die derzeit (01/2011) in Bau befindliche CabriO®-Bahn, der Stanserhorn-Bahn AG (Kanton Nidwalden, Schweiz) [externer Link zu http://www.isr.at/index.cfm/id/27605] , eine Pendelbahn, die zum reinen Personentransport eingesetzt wird. Innovativ ist die nach oben hin offene Doppelstock-Kabine, der obere Stock ist ein offenes Panorama-Oberdeck und kann (bei Schönwetter) vom Unterdeck über eine Wendeltreppe erreicht werden. Pro Stockwerk können 30 Fahrgäste transportiert werden. Die Rollenbatterien für die Tragseile werden seitlich der Kabine geführt (Tragseile im Abstand 5 m), die Drehachse verläuft durch die Decke zwischen oberem und unteren Fahrzeugdeck. Pendelbahnen sind fix gekuppelt, das Zugseil ist vorne und hinten an der Kabine fix montiert. Hier wurden verschiedene bestehende Seilbahn-Varianten (offene Regenwald-Gondeln + Doppelstockkabinen + Rundumverglasung + 3S-Pendelbahn) zu einer tollen Neuheit kombiniert.

Doppelstockkabinen gibt es aber auch in anderem Design, aber derzeit nur bei Pendelbahnen.
Etwa den Vanoise Express, Video bei POMA
[ externer Link zu http://www.poma.net/de/project/index/view/id/24 ]
oder die Doppelstockpendelbahn Samnaun
[ externer Link zu http://www.seilbahngeschichte.de/samnaundpb.htm ]

Doppelstockkabinen mit getrennten Ein- und Ausgängen werden für hohe Transportkapazizäten gebaut, wegen der doppelten Türen ist ein schnelles Ein- und Aussteigen gewährleistet. Die Vermeidung des Gehänges oberhalb der Kabine bei der CabriO®-Bahn macht die ohnehin schon hohe Kabine kleiner und die nötigen Stationsbauten ebenfalls. Der breite Tragseilabstand macht die Bahn noch windstabiler. Würde eine 3S-Bahn ohne Doppelstock-Kabinen mit seitlichen Rollen(batterien) gebaut werden, könnten die Stationen ebenfalls kleiner gebaut werden.


Internationale Seilbahnrundschau 09/2009
[ externer Link zu http://www.isr.at/downloads/download_4638.pdf ]

Zeitungsartikel aus Stans [ externer Link zu http://www.20min.ch/news/zentralschweiz/story/28714035 ]
Neue Züricher Zeitung [ externer Link zu http://www.nzz.ch/magazin/mobil/bergwaerts_mit_offenem_oberdeck_1.8265530.html ]
Region [externer Link zu http://www.luzern.com/de/navpage-ExcursionExperienceLU-VisitorsCardLU-332875.html]

So ähnlich könnte ein innerstädtisches Kombiniertes Personen-Güter-Seilbahn-System auch realisiert werden. Dann allerdings nicht als Pendelbahn, sondern mit 2 Tragseilen und 2 Zugseilen als 4S-Umlaufbahn (bei diesem Kabinentyp).


Im Bereich >Urbane Seilbahnen + Materialtransport< gibt es bereits ein Forschungsprojekt:

CCC - City Cable Car
(ein Forschungsprojekt von Doppelmayr Seilbahnen GmbH, DI (FH) Johannes Geisler (Designer) und LTW Intralogistics GmbH, unterstützt von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG [http://www.ffg.at/] und dem Österreichischen Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie[http://www.bmvit.gv.at/])

Die Seilbahn im urbanen Bereich als umweltfreundliche und geräuscharme Alternative für den öffentlichen Nahverkehr
In Anlehnung an das prämierte Fahrzeugdesign CITY AIR WAY - urbane Seilschwebebahn (Prämierung CREATECH-Ideenwettbewerb) wird die Seilbahn durch das neuartige, urbane Design über den ursprünglichen Zweck der Wintersportbeförderung zum besonders umweltfreundlichen Transportmittel in der Stadt umfunktioniert. Durch die technologische Innovation sowie der Versorgung von Einkaufszentren/-straßen mit Gütern und Waren wird die Akzeptanz und Einsetzbarkeit von Seilbahnen als alternatives Verkehrssystem im urbanen Bereich erweitert.
Speziell für verbaute Gebiete und für den innerstädtischen Bereich entsteht somit eine wesentlich größere Flexibilität und vielseitigere Einsatzmöglichkeit. Besonderes Augenmerk wird dabei der Gestaltung (Design) der Fahrbahn und den Stützbauwerken sowie der städtebaulichen Integration zukommen. Dadurch können gänzlich neue Verkehrslösungen und neue Perspektiven für bestehende Städte, aber auch ganz neue Stadtentwicklungs- und Verkehrskonzepte entstehen. Die neuartige Entwicklung ermöglicht es, Lücken innerhalb eines bestehenden Verkehrsnetzes zu schließen. Darüber hinaus bieten Seilschwebebahnen besonders polyzentrischen Städten ohne SPNV (schienengebundener Personen-Nahverkehr) die Möglichkeit, ein leistungsstarkes ÖPNV-Netz mit eigener Verkehrsebene aufzubauen, ohne auf die wesentlich teureren U-Bahnen/ S-Bahnen zurückgreifen zu müssen. Darüber hinaus wird die Versorgung von Einkaufszentren/- straßen mit Gütern und Waren durch Nutzung der Infrastruktur Seilbahn ermöglicht. Die Güter werden an eine Station (Logistik-Hub) angeliefert und von dort via Seilbahn in eine oder mehrere Einkaufszentren/-straßen transportiert. Gegenüber dem LKW-Transport in der Stadt stellt die City Cable Car eine umweltfreundliche Alternative für den Waren- und Gütertransport dar, der auch in der Nacht automatisiert erfolgen kann. In den Stationen mit Warenumschlag werden Güterverkehr und Personenverkehr getrennt. Mittels spezieller Fördertechnik werden die Güter aus den Fahrzeugen gefördert/gehoben und in der Station entsprechend verteilt. Zugriff auf die Waren hat entweder jedes Geschäft separat oder nur eine zentrale Stelle. Durch den Einsatz spezieller fördertechnischer Einrichtungen können die Fahrzeuge flexibel genutzt werden, je Fahrt entweder für Personen- oder Warentransport.Als Projektergebnis soll ein Seilbahn-Prototyp des prämierten Fahrzeugdesigns CITY AIR WAY mit all den Innovationsmerkmalen errichtet werden. Dieser Prototyp wird auf dem Doppelmayr Testgelände beim Stammwerk Hohe Brücke in Wolfurt/Vorarlberg realisiert und dient der technischen Weiterentwicklung des Gesamtsystems.

Quelle:
[ externer Link zu http://www2.ffg.at/verkehr/projekte.php?id=694&lang=de&browse=programm ]
Information dazu:
[ externer Link zu http://www2.ffg.at/verkehr/file.php?id=301 ]

.





[ ZURÜCK] zum Seilbahn-Auswahlmenü


Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü